Menü Schließen

NEON-Workshops zur Suchtprävention

W. Thoma

Vom 10. bis 13. Februar konnten wir für alle 8. Klassen Präventionsworkshops anbieten, die sich mit digitalem Medienkonsum und seinen Auswirkungen beschäftigten.  

In Kooperation mit der Suchtpräventions- und Suchtberatungsstelle von NEON Rosenheim konnten die Schülerinnen und Schüler einer Klasse an je einem Vormittag mit Hilfe des sogenannten Klaviermodells persönliche Grenzen reflektieren und ihr Wissen zu digitalen Gewohnheiten und Gefahren vertiefen. 

Eine „Suchtampel“ unterstützte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Workshops mithilfe von Fallbeispielen, ihr Nutzungsverhalten einzuordnen. Außerdem wurden Suchtkriterien sowie das sogenannte Suchtdreieck besprochen, um ein nachhaltiges Bewusstsein für die Entstehung und Prävention von Mediensucht zu schaffen. 

Unterschiedliche Spiele zu diesen Schwerpunkten trugen zu einem sehr abwechslungsreichen und Gewinn bringenden Vormittag bei. Die Anwendung des Gelernten soll nun im Alltag erprobt werden. Als Hilfestellung erhalten die Schülerinnen und Schüler nach ca. 2 Monaten an sich selbst geschriebene Briefe mit Einschätzungen zum eigenen Gefährdungspotential zurück, damit sie dann reflektiert ihr persönliches Fazit ziehen können.