Die elf Teilnehmer des Wahlkurses „Politik und Zeitgeschehen“ mit den 885 gesammelten Protestbriefen

Wahlkurs PZG organisiert den Amnesty International Briefmarathon an unserer Schule

Dass es viele Orte auf der Welt gibt, an denen man für Dinge bestraft wird, die bei uns als Selbstverständlichkeit gelten, wie zum Beispiel die Teilnahme an einer Demonstration oder die freie Meinungsäußerung in sozialen Medien, wollten die Mitglieder des Wahlkurses den Schülern der 9. bis 12. Klassen mit einer Aktion für die Menschenrechte verdeutlichen. Der Briefmarathon von Amnesty International, der immer in Zusammenhang mit dem Tag der Menschenrechte am 10. Dezember stattfindet, ist ein Weg, um Bewusstsein für Menschenrechte, Verantwortung und Unrecht zu stärken und für den Wert der Menschenrechte zu sensibilisieren. In den Klassen wurden insgesamt fünf verschiedene Schicksale von jungen Leuten vorgestellt, deren Menschenrechte akut verletzt werden. Viele Schüler und Lehrer nutzen dabei die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und sich direkt für sie einzusetzen. So konnten am 20. Dezember insgesamt 885 Briefe aus Miesbach an Amnesty übermittelt werden. Von dort aus werden die Protestbriefe an die entsprechenden Regierungsbehörden weitergeleitet.